Geschichtsverein Steinau
  • Home
  • Geschichtsverein
    • Info
    • Ziele
    • Stadtgeschichte
    • Steinau Video
    • Mauerspechte
    • Gründungsurkunde
    • Ahnenforschung
    • Publikationen 1
    • Publikationen 2
    • Märchenbrunnen
  • Weinbruderschaft
    • Info
    • Katharinengarten
    • Weinanbau in Steinau
    • Weinlese im Jahre 1827
    • Gründungsstunde
    • Im Land der armen Hansen
    • Interview – Steinauer Weinanbau 2016
    • Weinberghütte
    • Film Weinbruderschaft
  • Blog
    • Geschichtsverein
    • Weinbruderschaft
  • Termine
  • Kontakt

Ein guter Jahrgang

HomeAlle Beiträge...Ein guter Jahrgang
  • Home
  • Geschichtsverein
    • Info
    • Ziele
    • Stadtgeschichte
    • Steinau Video
    • Mauerspechte
    • Gründungsurkunde
    • Ahnenforschung
    • Publikationen 1
    • Publikationen 2
    • Märchenbrunnen
  • Weinbruderschaft
    • Info
    • Katharinengarten
    • Weinanbau in Steinau
    • Weinlese im Jahre 1827
    • Gründungsstunde
    • Im Land der armen Hansen
    • Interview – Steinauer Weinanbau 2016
    • Weinberghütte
    • Film Weinbruderschaft
  • Blog
    • Geschichtsverein
    • Weinbruderschaft
  • Termine
  • Kontakt
Weinbruderschaft 22. September 2025

Weinlese der Weinbruderschaft-1670 in Steinau

Sonniges Wetter, gute Laune und reife Trauben – die Weinlese der Weinbruderschaft-1670 in Steinau war ein voller Erfolg. Über 30 Mitglieder versammelten sich im malerischen Steinauer Katharinengarten, um gemeinsam die Früchte ihrer Arbeit zu ernten.

Bereits am Vortag hatten die fleißigen Hände die Vogelschutznetze entfernt, die die wertvollen Trauben geschützt hatten. Am eigentlichen Lesetag rückten die Mitglieder dann mit Gartenschere und Eimer an, um die Reben sorgfältig abzuernten. Die Stimmung war hervorragend, und die Arbeit ging zügig voran.

In diesem Jahr wurden gleich drei verschiedene Rebsorten geerntet: Phoenix, Riesling und Regent. Die Weinbruderschaft zeigte sich optimistisch und erwartet einen guten Jahrgang mit einem vielversprechenden Ertrag sowie Qualität.

Nachdem die Trauben von den Reben geschnitten waren, wurden sie in Transportkisten verpackt und anschließend auf einen Transporter verladen. Die Reise führte die wertvolle Fracht nach Himmelstadt zu einem befreundeten Winzer. Dort wurden die weißen Trauben direkt in eine Weinpresse gefüllt. Der dabei gewonnene Most wurde in Edelstahltanks geleitet, wo er nun für den weiteren Ausbau gelagert wird. Der Rotwein steht nun mehrere Tage auf der Maische und wird im Anschluss weiter verarbeitet.

Die Weinlese war nicht nur ein wichtiger Schritt für die Weinherstellung, sondern auch eine schöne Gelegenheit für die Mitglieder der Weinbruderschaft, ihre Leidenschaft für den Weinbau zu teilen und die Tradition der Weinlese gemeinsam zu pflegen.

Text: Uli Med / Bilder: David Lifka und andere

Geschichtsverein Steinau © 2019 | Impressum | Datenschutz