Jede 32. Flasche Wein darf die Grimmstadt verschenken Stolz überreichte Thorsten Dietrich als Vorsitzender des Kapitels der Weinbruderschaft an den Steinauer Bürgermeister Christian Zimmermann (parteilos) ein Deputat des am Steinauer Weinberg 2020 gewonnenen Weins. Seit…
2020 – war für unsere Weinreben nicht unproblematisch, da wir wie viele andere Winzer auch von erheblichen Spätfrostschäden betroffen waren. Dennoch haben sich unsere Phönix-, Regent- sowie die Riesling-Weinreben davon erholt und wir konnten eine mengenmäßige…
8. Jahrhundert: Mit der Christianisierung bekommt der Wein liturgische Bedeutung im Gebiet in und um Steinau, das um 900 von Fulda aus kirchlich verwaltet wird. 1319: Die Kirchengemeinde Steinau muss jährlich drei Ohm Wein als Zehnten an…
Erster historischer Riesling der Weinbruderschaft abgefüllt 1821 hatte Johannes Menge in seinem Wohnort Steinau wieder Wein angebaut. 100 Jahre zuvor war der Weinanbau wegen mehrerer Missernten in Folge aufgegeben worden. Doch zwei Weinstöcke aus dieser…
Weinbruderschaft baut Trockenmauer am Katharinengarten Die Weinbruderschaft des Geschichtsvereins Steinau nutzte die Zeit der Kontaktbeschränkungen dazu, um ihren Weingarten um ein Element des nachhaltigen Naturschutzes zu erweitern. Die 16 Meter lange Trockenmauer aus historischen Steinen…
Der historische Weinanbau im Kinzigtal wird erforscht Hasselroth-Niedermittlau (bak). Der Weinanbau in Steinau an der Straße stand im Mittelpunkt des Netzwerktreffens der Arbeitsgruppe Weinanbau von Heimatforschern im Main-Kinzig-Kreis. Die Heimatforscher aus verschiedenen Gemeinden schicken sich…